Schritt 1: Einmaischen

Zuerst füllst du 20 Liter Leitungswasser in den Einkocher und schaltest ihn auf die höchste Stufe. Bring das Wasser auf 70 °C. Schalte nun den Einkocher aus und schütte das geschrotete Malz in das heisse Wasser. Im Anschluss mit dem Kochlöffel gut durchrühren, so dass keine Klumpen entstehen.

Tipp: Zu zweit macht brauen eh mehr Spass und bei diesem Schritt sind weitere Hände bereits sehr hilfreich.

« zur Übersicht Übersicht Schritt 2 »

12 Antworten zu Schritt 1: Einmaischen

  1. steffen schreibt:

    Hi,
    kann man die Rezeptangaben auch einfach halbieren, wenn man nur 10 Liter Bier brauen möchte?
    Gruss,
    Steffen

    Like

    • brauanleitung schreibt:

      Grundsätzlich ja. Ich würde aber davon abraten, unter 20L zu gehen. Es ergibt wenig Sinn und der Aufwand ist der gleiche. Die Menge lässt sich ggf. sogar schlechter läutern. Mit dem beschriebenen Setup kann man auch in der kleinsten Küche/Balkon prima 20L brauen.

      Like

  2. Wolfgang Fritz schreibt:

    Mein Trinkwasser hat eine Gesamthärte von 18°dH, eine Cabonathärte von 15°dH u. eine Restalkalität von 10,2°dH. Wäre in diesem Fall eine Wasserenthärtung zu empfehlen, wenn ein Weizenbier gebraut werden soll?. Wenn ja, mit Brittafilter oder was wäre sonst noch eine Alternative?
    Vielen Dank schon mal im voraus für den Rat.

    Like

  3. carsten schreibt:

    Wieso bei 70 Grad einmaischen ?
    Bei anderen obergärigen wird deutlich tiefer eingemaischt.
    Vielen Dank für die tolle Anleitung.

    Like

  4. Stefan schreibt:

    Wieviel Malz wird hier benötigt?

    Like

  5. Florian schreibt:

    Kann man den Weck 14 Einkocher ohne Modifikationen verwenden? Oder ist das oft beschriebene überbrücken der Regelung ein Muss um ihn für das Bierbrauen verwenden zu können?

    Like

    • brauanleitung schreibt:

      Also den Weck 14 oder 14A muss man aus meiner Sicht nicht anpacken. Die 2000W sind für Anfänger ausreichend und durch den Modus „Kochen“ läuft das recht problemlos. Ich habe an meinem lediglich den Hahn getauscht, da dieser Glühwein Hah auf Dauer nicht wirklich optimal ist.

      Like

      • Florian schreibt:

        Vielen Dank für die Antwort! Habe gesehen dass es von Weck auch eine Ausführung aus Edelstahl gibt (Weck 24A). Jedoch hat die angeblich „nur“ 1800W. Da mir bzgl. Reinigung und Beständigkeit die Edelstahlausführung lieber wäre meine Frage: Denkst du würde diese Variante auch ausreichen?

        Like

      • brauanleitung schreibt:

        Es gibt auch eine 2000W Variante in Edelstahl. 2000W ist schon besser

        Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..