Schritt 2: Rasten

Nach dem Einmaischen sollte die Temperatur auf 66/67 °C fallen. Sollte die Temperatur niedriger sein, dann heize etwas nach. Sollte sie wesentlich höher sein, dann führe etwas kaltes Wasser zu. Versuche so die gewünschte Temperatur genau zu treffen und halte Sie 90 Minuten. Dabei regelmässig rühren, insbesondere wenn zum halten der Temperatur nachgeheizt wird.

Tipp: Gib dem Thermometer immer etwas Zeit. Einige Modelle brauchen ein paar Sekunden, bis sie die richtige Messung erreicht haben. Keine Panik!

« Schritt 1 Übersicht Schritt 3 »

11 Antworten zu Schritt 2: Rasten

  1. Sven schreibt:

    Wie genau sind die Thermostate von solchen Einkochautomaten? Schaffen es diese, die Temperatur so genau (+/- 1 K) zu halten? Vorausgesetzt natürlich, dass der Inhalt kontinuierlich bzw. regelmäßig umgerührt wird?!

    Like

  2. Oliver Thiel schreibt:

    Hallo 🙂
    oben steht 66/67 Grad versuchen so genau wie möglich zu halten, wo wäre den die Schmerzgrenze? Bzw. +/- wieviel Grad wäre noch tragbar? Ich versuche seit Tagen an meinem Kocher einen Punkt zu finden aber es ist nicht möglich diese Temperatur zu halten!
    Ich bin immer 2 Grad zu hoch oder zu tief!

    Like

    • brauanleitung schreibt:

      Hast du den Einkocher isoliert? Eine Isomatte drum hilft. 65 und 68 Grad sind auch ok. Versuche halt Schwankungen so gut es geht zu vermeiden.

      Like

      • Oliver Thiel schreibt:

        Mmhhh ok denke eine Isolierung brauche ich nicht, er hält ja die Temperatur allerdings immer so ca. +/- 2 aber das ist ja dann ok 🙂

        Like

  3. Edlinger Manfred schreibt:

    Hallo aus Österreich! Stehe kurz vor meinem ersten Brauversuch! Hab mich daher im Internet schlau gemacht und bin dabei auf Deine hervorragende Seite gestoßen! Hab mir auch verschiedenste Videos angeschaut! Dabei wird auch von einer Eiweißrast (20 min bei 55Grad) und einer Maltoserrast (20-30 min bei 64 Grad), sowie von einer ersten und zweiten Verzuckerungsrast gesprochen! Meine Frage: Ist diese Vorgehensweise wirklich erforderlich bzw. kann ich diese Methode bei Deiner Anleitung einbauen? Ist natürlich viel komplizierter! Ist der Aufwand das wert? Mfg

    Like

  4. Edlinger Manfred schreibt:

    Alles klar! Danke! Gratuliere zu Deiner tollen Seite! Prost!

    Like

  5. Bernd Koclir schreibt:

    Hallo,
    Habe 2 Fragen:

    1.) Was passiert, wenn eine Rast länger/kürzer dauert als im Rezept angegeben?

    2.) Was passiert wenn die Temperatur der Rast um etwas 2-3° schwankt?

    Vielen Dank für eure Antworten.

    Gruß
    Bernd

    Like

    • brauanleitung schreibt:

      Also kürzer als 60min würde ich eine Kombirast nicht fahren. Da kann es sein, dass zu wenig verzuckert wird. Länger ist kein Problem. Ich habe eine Kombirast auch schon über Nacht gemacht. Die Kombirast sollte im Bereich von 65 bis 69° Grad erfolgen. In dem Bereich kannst du also um 2-3 Grad schwanken. Je genauer du die Temp hältst umso besser.

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..