Die Hefe muss nun an der Oberfläche der Würze 30 Minuten rehydrieren. In der Zwischenzeit kannst du eine Küchenkelle gründlich abkochen. Mit dieser Kelle ziehst du die Würze im Anschluss mehrmals auf. Dazu tauchst du mit der Kelle in die Würze und ziehst die Flüssigkeit vorsichtig nach oben, so dass die Flüssigkeit in Kontakt mit der Luft kommt. Diese Zufuhr von Sauerstoff bringt deine Gärung gut ans Laufen. Verschliesse den Gäreimer wieder und positioniere das Gärröhrchen darauf, falls dein Eimer so etwas hat. Ansonsten legst du den Deckel nur leicht auf.
Hinweis: Von nun an übernimmt die Hefe das Kommando und bestimmt auch das Tempo. Geduld ist nun wichtig. Denke in Tagen anstatt in Stunden!
« Schritt 16 | Übersicht | Schritt 18 » |
Bin selber noch Anfänger und mir hilft diese Seite sehr gut, vielen Dank dafür schonmal! 🙂
Bei diesem Schritt fällt mir aber auf, dass im Hobbybrauerforum der allgemeine Konsens zu sein scheint, dass Trockenhefe nicht extra belüftet werden soll, im Gegensatz zu flüssigen Hefen/Gärtstartern sondern es nur weiteren Sauerstoff in die Würze bringt.
siehe z.B.: http://www.hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=7&t=25674
LikeLike
Wäre ein Versuch wert! Ich hatte bei meinen beiden letzten Suden die Situation, dass die Gärung erst losging, als ich sogar ein zweites Mal belüftet hatte. Daher würde ich an diesem Punkt festhalten.
LikeLike
Ich weiß, nicht ungeduldig sein. 😉 Aber folgende Eckdaten:
– Kölsch
– Stammwürze nach Kochen bei 20°C = 12Plato
– Temperatur bei Hefezugabe „Safale k-97“ = 19°C
– Rautemperatur 18°C
– Nach Belüften Deckel geschlossen und Röhrchen drauf.
Nach nun ca. 16 Stunden noch keine Aktivitäten. Da hier von „brauanleitung“ davon breichtet worden ist, das auch eine zweite Belüftung erst alles zum Starten gebracht hat, habe ich mit abgekochter Kelle nochmals belüftet und den Deckel wieder verschlossen.
Ab wieviel Tagen weiß ich ganz sicher, dass das ganze Unterfangen nichts geworden ist?
LikeLike
Warte jetzt nach der 2ten Belüftung mal min. 24h. Die Eckdaten sind ja gut und es gibt keinen ersichtlichen Grund, warum hier eine Gärung nicht starten sollte.
LikeLike
Danke. Jetzt ist von Außen ein Schaumrand 2 cm über der Würzeoberfläche erkennbar. Und die linke Kammer des Gärröhrchens ist fast komplett mit Luft voll. Demnach befindet sich Druck im Eimer.
Ist mein erster Brauvorgang.
Nun heißt es Erfahrungen sammeln. 😉
LikeLike