11 Fragen an.. Ferdinand Laudage

In der neuen Rubrik „11 Fragen an..“ möchte ich in Zukunft regelmässig ein kleines Interview mit Experten, Brauern und interessanten „Bier Leuten“ machen. Den Anfang macht Ferdinand Laudage.

1. Kannst du dich kurz vorstellen?
Mein Name ist Ferdinand Laudage, ich bin 36 und lebe in der ehemaligen Bierhauptstadt Deutschlands, Dortmund.

2. Wie bist du Hobbybrauer geworden?
Über den Männerabend-Podcast, der seit 2012 existiert und in dem ich zusammen mit ein Freunden regelmäßig Bier verkostet habe. Im Zuge dessen kam ich auch zum Bierbrauen in der heimischen Küche. Seit 2015 leite ich auch Brauseminare für mein Unternehmen, die Bieragentur Dortmund. Ich habe also mein Hobby zum Beruf gemacht.

3. Nach deinem ersten Buch für Brauanfänger ist nun ein zweiter Teil erschienen. Was kann der Leser diesmal erwarten?
In Band zwei findet der Heimbrauer Antworten auf Fragen, die mir Brauschüler und Leser des ersten Bandes nach ihren ersten Suden gestellt haben. Das zweite Buch bietet einen Einblick in viele unterschiedliche Themen und richtet sich an fortgeschrittene Heimbrauer.

4. In deinem neuen Buch nennst du Hopfen die „Seele des Bieres“. Welche Hopfensorten begeistern dich am meisten?
Ich stehe nicht unbedingt auf die vielfältigen Obstkorbaromen, da tut’s oft schon eine Grapefruit. Cascade mag ich daher sehr. Für mich darf’s auch gerne mal harzig sein. Columbus ist seit eh und je einer meiner Lieblingshopfen. Von den deutschen Sorten hatte ich bislang an Comet sehr viel Freude, aber auch klassiche Sorten wie Perle oder der Tettnanger verbraue ich gerne in meinen Bieren.

5. Die Rezepte in deinem neuen Buch sind etwas komplexer geworden. Diesmal kommen u.a. Gewürze und Früchte zum Einsatz. Gibt es für dich Grenzen, was die Zutatenliste angeht?
Ich bin da ziemlich offen und probiere gerne neue Zutaten aus. Solange diese natürlich sind, gibt’s meines Erachtens auch keinen Grund, sie nicht für ein Bier zu verwenden.

6. In deinem neuen Buch gibt es ein NEIPA Rezept, nach Saison und Session IPA ja der letzte große Trend. Was glaubst du wird der nächste große „Hypestil“.
Ich vermute, dass wir bald noch mehr Sauerbiere in den Regalen der Craft-Bier-Shops sehen werden, wenngleich diese Biere natürlich wenig massenkompatibel sind.

7. Du bist ja sehr umtriebig, was das Thema Bier angeht. Kommst du selber noch zum Brauen?
Ich braue ja jedes Wochenende in den Seminaren. Aber ab und zu möchte ich natürlich auch noch mal ausgefallene Rezepte ausprobieren. Dann wird neben der Büroarbeit auch mal schnell ein Bier gebraut. So viel Zeit wie früher, als das alles noch ein Hobby war, bleibt aber natürlich nicht mehr.

8. Du gibst regelmäßig Braukurse. Wie sind deine Erfahrungen mit Brauanfängern? Fangen alle direkt Feuer?
In meinen Seminaren frage ich anfänglich immer, wer denn schon plant, selbst ein Bier zu Hause zu brauen. Meistens sehe ich dann nur 2 bis 3 zaghafte Meldungen. Zum Ende hin sind es aber doch immer einige mehr, die direkt starten wollen. Sie sehen, dass das Bierbrauen kein Hexenwerk und einfacher als gedacht ist. Das perfekte Pils ist natürlich eine ganz andere Herausforderung, aber ein simples Pale Ale oder Weizenbier kann mit dem Basiswissen wirklich jeder brauen.

9. Vermehrt veranstalten Brauereien Wettbewerbe für Hobbybrauer und mit der HBCon kommt nun ein Wettbewerb aus der Szene. Wie siehst du diese Entwicklung und wie stehst du zu Wettbewerben?
Es freut mich, dass dieses schöne Hobby immer mehr Aufmerksamkeit bekommt. Ich denke, für jeden Heimbrauer ist es außerdem wertvoll, von Fachleuten ein Lob oder auch Verbesserungvorschläge zu bekommen. Auch wenn es nur ein Hobby ist, möchte man sich und seine Biere doch ständig verbessern. Das liegt in der Natur des Heimbrauers.

10. Man trifft dich ab und an auf Bierfestivals. Welche Rollen spielen Festivals für dich?
Leider nicht mehr so oft, wie früher noch. Das liegt vor allem daran, dass ich meist Kurse gebe, wenn irgendwo am Wochenende wieder ein Festival ansteht. Ein paar kleinere und gemütliche Veranstaltungen picke ich mir aber noch raus. Eine besondere Empfehlung ist auf jeden Fall die Lingener Bierkultur. Wer noch nicht da war, sollte da unbedingt mal vorbeischauen.

11. Welche drei Bierstile sollte jeder Hobbybrauer dringend in Angriff nehmen und als nächstes brauen?
Das ist ja immer eine Frage des Geschmacks. Ich trinke zum Beispiel in den kühleren Monaten lieber dunkle, malzaromatische Biere. Daher stehen bei mir gerade Altbier und Porter auf der Liste ganz oben. Wer noch schnell für Weihnachten das passende Bier sucht, dem empfehle ich ein Printen-Ale: Zusammen mit 5 Kilogramm Münchner Malz maische ich 1 Kilogramm Aachener Printen ein, 68-Grad-Kombirast. Mit einem würzigen Hopfen wie Perle bringe ich den Sud auf 20 IBU und bei der Gärung hilft die S-04. Das Ergebnis duftet herrlich nach Zimt, Nelken, Piment, Koriander sowie Sternanis und erfreut sich während der besinnlichen Tage immer großer Beliebtheit in meinem Freundes- und Bekanntenkreis.

Vielen Dank für deine Antworten!

Bücher von Ferdinand Laudage:

Dieser Beitrag wurde unter Interview abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..