Das Abfüllen ist ein wichtiger Schritt, um ein eigenes Bier zu brauen und wird in der Brauanleitung ab Schritt 22 mit dem Umschlauchen beschrieben. Es gibt ein “kleines Helferlein”, das diesen Schritt – gerade für die ersten Sude – erheblich vereinfacht: Die Dosierhilfe!
Dabei handelt es sich um ein kleines Stück Kunststoff mit 3 unterschiedlichen Messlöffeln. Die einzelnen Messlöffel sind mit 0,75, 0,5 und 0,33 Liter gekennzeichnet. Füllt man die Messlöffel mit Trauben- und Haushaltszucker, so bekommt man genau die Menge, die für die jeweilige Flaschengrösse zur Karbonisierung notwendig ist. Der Löffel für 0,5 Liter bringt auf der Waage genau 4g, was den Angaben in der Brauanleitung mit 8g pro Liter entspricht.
Wenn man mit der Dosierhilfe abfüllt, entfällt das Umschlauchen (Schritt 22) und man kann direkt aus dem Gäreimer abfüllen. Im Detail sieht der Prozess dann wie folgt aus:
- Flaschen wie gewohnt reinigen und trocknen.
- Je nach Flaschengröße die entsprechende Menge Zucker in die Flaschen vorlegen (Damit der Zucker gut in die Flasche kommt, ist ein Trichter sehr hilfreich.)
- Bier aus dem Gäreimer in die Flaschen abfüllen (wie Schritt 23).
- Die Flaschen leicht schütteln, um den Zucker komplett aufzulösen.
- Mit Schritt 24 “Nachgärung” wie beschrieben fortfahren.
Ich fülle mein Bier mittlerweile zwar ausschließlich in Kegs ab, aber wenn ich ein paar Liter zu viel habe und diese in Flaschen packe, nutze ich gerne die Dosierhilfe, weil sie genau, einfach und sicher ist. In jedem Fall wird das Bier eine gute und ausreichende Menge an CO2 besitzen.
Die Dosierhilfe kostet knapp 1€ und ist in den gängigen Hobbybrauer-Shops verfügbar. Es ist also ein überschaubares Investment und trotzdem kann die Dosierhilfe eine grosse Hilfe sein. Probiert es einfach mal aus und vielleicht überzeugt es euch.
Aber ist es als Anfänger nicht leichter, wie gehabt, in SAUBEREN Eimer, mit errechneter Zuckergesamtmenge in 200–500ml heissem Wasser aufgelöst, draufzuschlauchen (desinfiziertem Schlauch von Hahn in Eimer)?
Ja, Sauerstoffeintrag, aber für den Anfang ja erstmal total egal (beim „Röhrchen“abfüllen ja auch eh… aber gut es schadet natürlöich nicht, sowas im Haus zu haben 🙂
LikeLike
Es ging mir auch darum mal wie Alternative für den Prozess zu zeigen. Das Ding sollte man einfach haben.
LikeLike
Danke für die Info! Habe meinen ersten Sud vor einem halben Jahr mit dem brauanleitung.de-Brauset erledigt – hat dank der tollen Anleitung sehr viel Spaß gemacht! – das Abfüllen mit dem Plastikhahn des Weck WAT14A war allerdings recht schwierig/fummelig. Heute habe ich meinen zweiten Brautag erledigt, werde aber dann auch mit Abfüllröhrchen und der Dosierhilfe in meine 0,5er Bierflaschen abfüllen 🙂
LikeLike