1. Kannst du dich kurz vorstellen?
Mein Name ist Bodo Wester, ich bin 46 Jahre alt, und wohne im Bergischen Land, mitten auf dem Kölsch/Alt Äquator.
2. Wie bist du Hobbybrauer geworden?
Das ist schon lange her. Anfang der 2000er merkte ich, dass dieses Kaufbier doch irgendwie alles gleich schmeckt, und habe vermehrt Bier aus kleinen Hausbrauereien getrunken. Das wurde auf die Dauer aber recht teuer, und da ich viel selber mache, habe ich mir dann den Hanghofer zugelegt und 2005 einfach mal mit dem brauen angefangen.
3. Wie sieht ein typischer Brautag bei dir aus? Hast du Rituale?
Einen typischen Brautag gibt es nicht. Ich überlege meist spontan (sehr zum Leidwesen meiner Frau) dass ich doch morgen brauen könnte. Morgen ist meist Sonntag, und da sind wir meist erst nach 12:00 mit dem Frühstück fertig, so dass ich erst gegen Nachmittag hektisch mit dem brauen anfange. Rituale habe ich nur, dass es kaum einen Brautag ohne Katastrophe gibt. Auch mit über 13 Jahren Erfahrung geht immer etwas schief. Beim letzten Mal habe ich den Gaskocher mit den Löchern nach unten eingebaut und wunderte mich, warum der nicht zündet.
4. Du bist der Mann hinter Hobbybrauer.de? Wie kam es dazu?
Das Forum habe ich vor einigen Jahren von Michael P. übernommen, da er keine Zeit mehr dazu hatte. Wir hatte das intensiv hinter den Linien (ich war damals schon Moderator) diskutiert aber keiner wollte den Job machen. Das Problem damals war, dass man als Forenbetreiber permanent mit einem Bein im Knast und mit dem anderen in der Falle der Abmahnindustrie steckte. Da ich jedoch mal beruflich was mit Recht zu tun hatte, hatte mich das nicht so verunsichert, und ich hab den Job übernommen.
5. Was unterscheidet das Forum z.B. von Gruppen auf Facebook?
Der Grundlegende Unterschied ist, dass wir sehr auf die Qualität der Beiträge achten. Wir werden deshalb auch öfter als hochnäsige Besserwisser bezeichnet, was uns nicht stört, denn im Mod Team sitzen gelernte sowie als auch studierte Brauer und die wissen es naturgemäß besser. Wenn dann jemand daherkommt und solange fragt bis er die Antwort bekommen möchte die er hören will, gibt es schon mal ein paar „besserwisserische“ Hinweise. Was da in den FB Gruppen von sog. Experten mit drei Suden auf dem Zettel geraten wird ist zum Teil echt hartes Zeug.
6. Manchmal wird im Forum heiß diskutiert. Wie organisiert ihr Admins euch im Hintergrund?
Wir habe da keine große Organisation. Irgendwer von uns ist immer online, und mit Jan der ja in den USA lebt, haben wir jetzt sogar die Nachtschicht abgedeckt. Wem als erster was auffällt, der steigt in die Bütt. Wobei ich mich da sehr zurückhalte und eher im Hintergrund aktiv bin.
7. Du gibst regelmässig Braukurse. Wie sind deine Erfahrungen mit Brauanfängern? Fangen alle direkt Feuer?
Die Braukurse sind echt immer lustig. Die Leute sind wissbegierig und machen immer toll mit. Ich habe auch schon Leute zwei Mal im Kurs gehabt, weil es Ihnen so viel Spaß gemacht hat. Neulich sagt mir eine Teilnehmerin, dass sei der beste VHS Kurs gewesen, den sie jemals gemacht hätte (und nein es war nicht ihr erster☺). Aus den Rückfragen per Mail oder Telefon weiß ich auch, dass einige tatsächlich mit dem brauen anfangen. Das freut mich dann immer am meisten.
8. Aus dem Forum heraus ist nun die Heimbrau Convention (HBCon) entstanden. Was muss man sich darunter vorstellen?
Die HBCon ist aus dem Wunsch heraus entstanden, eine Veranstaltung für alle Hobbybrauer aus DACH zu etablieren. Es gibt viele regionale Veranstaltungen, Treffen und Stammtische, jedoch nichts was sich explizit und überregional nur an Hobbybrauer richtet. Daher kam die Idee etwas Eigenes auf die Beine zu stellen. Das wichtigste dafür war für uns unabhängig zu sein (wie das Forum übrigens auch). Es gibt keinen Großsponsor wie eine Brauerei oder so etwas, die uns reinreden. Wir machen alles selber und hoffen auf eine schwarze Null. Die Veranstaltung legt den größten Wert auf das gemeinsame Kennenlernen untereinander und als zweites haben wir ein in Deutschland bislang einzigartiges Seminarprogramm zusammengestellt. So etwas hat es bisher noch nie gegeben.
9. Was erwartest du von der HBCon und wie soll es damit weiter gehen?
Das kann ich Dir gar nicht so genau sagen. Wir haben über 350 Leute, die wir für 2,5 Tage in einem alten Jagdschloss zusammenbringen und die ein gemeinsames Hobby verbindet. Es gibt Bier, Street Food, eine Messe mit allen Größen der Hobbybrauerwelt, eine mobile Brauerei die einen „Conventionsud“ fährt, eine Tombola mit tollen Preisen, einen BJCP Brauwettbewerb, wofür die Judges aus Amerika einfliegen und noch so viel mehr. Ich fühle mich wie mein 10-jähriger Sohn kurz vor der Bescherung. Aufgeregt, gespannt und auch ein bisschen besorgt ob auch alle Wünsche in Erfüllung gehen.
10. Ich weiss, dass du gerne mal ein Bierfestival besuchst. Welche Rollen spielen Festivals für dich?
Festivals nehme ich gerne mit, wenn es die Zeit zu lässt. Ich kenne da noch so einen Bekloppten mit dem im min. einmal im Jahr unterwegs bin. Der hat so eine Anleitung für angehende Hobbybrauer geschrieben 😉 Ich sterbe aber auch nicht, wenn ich mal nicht hinkann.
11. Abschließend die Frage nach deinem bisher besten selbtsgebrauten Bier. Kannst du das Rezept verraten?
Normalerweise veröffentliche ich meine Rezepte nicht, aber für die Brauanleitung mache ich mal eine Ausnahme. Es handelt sich um ein stilechtes Amerikan IPA in der Kategorie 21a der BJCP Richtlinien. Es zeichnet sich durch eine sehr gute drinkability aus, und ist nicht so stark wie die klassischen IPAs. Das kann man auch gut den ganzen Abend trinken.
Vielen Dank für deine Antworten!
- Bodos American IPA Rezept (Download / PDF)
- Hobbybrauer.de Forum
- Heimbrauconvention (HBCon)
- Hausbrauerei Wester