Rezept Nr. 15: Altbier

In diesem Rezept geht es um das Alt. Genauer gesagt um das Düsseldorfer Altbier, denn viele Altbier Brauereien haben in der Düsseldorfer Altstadt noch heute ihren Stammsitz. Nirgendwo kann man diesen frischen herben malzigen Bierstil besser geniessen, als an der „längesten Theke der Welt“, wie die Altstadt häufig genannt und auch besungen wird. Dieses Rezept ist für Anfänger geeignet und ist für 20 Liter anhand der Prozesse der Brauanleitung optimiert.

Die Schüttung
Die Malzmischung für dieses Alt Rezept hat zwei Säulen: Münchner und Pilsner Malz, die beide zu gleichen Teilen gegeben werden. Das Münchner Malz ist dabei der erste Grundstein, um einen malzigen Körper zu erzielen. Ein weiterer wichtiger Teil der Schüttung ist dunkles Karamellmalz (Cara© dunkel) und für eine dezente Röstnote wird ca. 1-2% Röstmalz ergänzt.

Die Hopfung
In jedem Fall ist ein Altbier herb. Daher verwendet bitte aus der Hopfentabelle die Werte aus der Spalte „sehr herb“ für die Schritte 10 und 11. Im Fokus stehen deutsche Sorten, die Aroma, aber ebenso einen höheren Alpha Wert und eine ausgeglichene Bitterkeit mitbringen. Um dies zu erreichen lauten meine Empfehlungen: Brewers Gold, Northern Brewer, Smaragd, Perle, Opal und Merkur.

Die Hefe
Bei mir hat sich die Safale K-97 als feste Grösse für ein Altbier etabliert. Ich konnte damit die besten Ergebnisse erzielen, wenn die Gärung etwas kühler bei 15-16 Grad gefahren wurde. In jedem Fall sollte die Gärtemperatur aber unter 20 Grad statt finden, was ggf. zu einer etwas längeren Gärung führen kann. Daher bitte ab Schritt 19 entsprechend verfahren. Eine Hefe Alternative ist die GOZDAWA Old German Altbier.

Was noch?
Nach einer Kaltreifung von 3-4 Wochen ist ein Alt der perfekte Begleiter zu rustikaler Brauhausküche oder Speisen vom Grill. Das perfekte „Foodpairing“ ist sicherlich ein Düsseldorfer Senfrostbraten oder ein rheinischer Sauerbraten. Natürlich ergänzt ein Altbier aber auch vegetarische Gerichte.

Zusammenfassung & Zutaten

Download
Rezept Nr. 15 Altbier

Dieser Beitrag wurde unter Rezepte abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..