Fülle den Einkocher nicht komplett mit Würze! Am besten lässt du ca. 5-6 Zentimeter Rand. Der Einkocher sollte nun sicher und stabil stehen. Je nach Räumlichkeit sollte ein offnes Fenster oder eine Dunstabzugshaube in der Nähe sein, denn das Kochen führt doch zu einer Geruchsentwicklung. Schalte den Einkocher auf die höchste Stufe. Bis die Würze richtig kocht, wird es einige Zeit dauern. In dieser Phase sollte der Einkocher nicht unbeaufsichtigt sein!
Tipp: Es kann auch von Vorteil sein, den Einkocher auf einem Balkon oder grundsätzlich im Freien zu positionieren. Der Ort sollte nur überbedacht sein, falls dich der Regen überrascht.
« Schritt 7 | Übersicht | Schritt 9 » |
Vielleicht noch Hinweis auf Deckel? Bis zum kochen gerne drauf (geht schneller), sobald kocht unbedingt runter damit!
LikeLike
Der Hinweis ist berechtigt und richtig. Für einen Anfänger kann es natürlich nur auch nicht ohne sein, wenn man den Kochstart verpasst. Ohne Deckel ist das sicherer. So ein Überkochen bei Kochbeginn ist ja kein spass. Wenn der Deckel drauf ist, sollte regelmässig kontrolliert werden.
LikeLike
da hast du natürlich recht, ich wollte nur sagen, wir haben am Anfang dummerweise 1-2 den Deckel beim Kochen drauf gelassen aus Unwissenheit 😉
LikeLike
Mein Einkocher schaltet leider auch auf Max.-Einstellung immer kurz vor dem Kochen ab. Was macht man hier am Besten? Isolieren macht ja vermutlich keinen Sinn. Zusätzlich einen Tauchsieder reinhängen?
LikeLike
Es gibt verschiedene Ansätze: Einkocher tauschen, Überhitzungsschutz ausbauen/ändern oder wie angemerkt Tauchsieder rein. Es versteht sich von selber, dass der zweit genannte Punkt mit Vorsicht zu geniessen ist!
LikeLike
Das Problem hatte ich auch. Habe verschiedene probiert, alle haben Probleme gemacht. Entweder keine 100 Grad erreicht oder nach zwei, drei Brauvorgängen den Geist aufgegeben. Ich habe jetzt einen 30 Liter Edelstahl Topf mit Hahn an einer einzelnen Kochplatte. Das funktioniert wesentlich besser….
LikeLike