Dieses Rezept richtet sich an alle Hobbybrauer, die in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon eigenen Hopfen ziehen und damit ein Bier brauen wollen. Der Zeitraum ist begrenzt, denn die Ernte findet in der Regel im August/September statt. Mit dem eigenen Hopfen zu brauen ist spannend, da der Ausgang immer etwas ungewiss ist. Keiner weiss ja wirklich, welchen Bitterwert der eigene Hopfen hat, auch wenn die Sorte vielleicht bekannt ist. Mit diesem Rezept wird das Risiko eines „Blindfluges“ eingegrenzt.
Die Schüttung
Frischer Hopfen besitzt ein eigenes spezielles Aroma, das leicht kräuterig, teeartig ist. Daher ist ein malziger und etwas kräftigerer Hintergrund eine gute Ergänzung. Pale Ale Malz wird durch etwas Münchner Malz, dunkles Karamellmalz, sowie etwas Melanoidinmalz ergänzt. Gerade letzteres rundet das Aroma ab.
Die Hopfung
Der Hopfen ist in diesem Bier der Star, denn er wird frisch geerntet unmittelbar verbraut. Der Ansatz dieses Rezepts besteht darin, dass euer Bier „neutral“ gebittert wird. Damit ist die Basis gelegt und ihr kennt so den Wert, den euer Bier mindestens hat. Dafür eignen sich gängige deutsche Sorten wir Magnum, Herkules, Tradition oder Merkur. Der frische Hopfen soll nur Aroma bringen. Braut das Bier anhand der Anleitung mit einem Hopfen eurer Wahl und den Mengen für „leicht herb“ aus der Hopfentabelle. Eure frisch geernteten Dolden gebt ihr bei Schritt 12 in den Whirlpool. Die Menge spielt dabei nicht wirklich eine Rolle. Habt keine Angst, dass es zu bitter wird! Frischer Hopfen besteht zum Großteil aus Wasser. Eine Menge zwischen 200g und 1kg frischer Dolden sind für einen 20 Liter Sud ideal. Mehr sollte es jedoch nicht sein.
Die Hefe
Wie im Basisrezept der Brauanleitung könnte ihr für dieses Rezept Nottingham, US-05 oder S-04 verwendet. Nottingham ist sicher die Prio 1.
Was noch?
Frischer Hopfen hat ein enormes Volumen! Die Dolden müssen vor dem Hopfenseihen (Schritt 14) wieder entnommen werden. Ich empfehle daher, die Dolden in Säckchen zu packen. Wäschesäcke aus dem Drogeriemarkt eignen sich gut und erleichtern euch die Arbeit.
Zusammenfassung & Zutaten
Download
Rezept Nr. 13: Grünhopfen Bier
Hi und vielen Dank für das Rezept. Ich stehe gerade vor meinem ersten Versuch mit Frischhopfen, eine Frage: Gibst du wie in der Anleitung zweimal Bitterhopfen, oder ist der Frischhopfen bereits die zweite Hopfengabe?
Dankeschön schonmal und brauerliche Grüße!
LikeLike
Ich würde anhand der Hopfentabelle 2x mit Kaufhopfen „leicht herb“ – also 26 IBU – bittern und den Grünhopfen nur in den Whirlpool (Schritt 12) packen. Aber auch da keine Unmengen (mehr als 1kg) oder so, da der schon auch Bitterkeit bringt. Viel Erfolg!
LikeLike