Rezept Nr. 8: Red Ale

Ein rotes Bier zu brauen ist für viele Hobbybrauer und gerade Anfänger immer ein grosser Anreiz. Diverse Malze versprechen eine rote Färbung, aber so einfach ist es in der Regel nicht. Eine rote Farbe ins Bier zu bekommen, hat auch etwas mit dem Prozess zu tun. Darüber hinaus sollte man sich auch die Frage stellen, was für ein gutes Bier wichtiger ist: Farbe oder Geschmack. Dieses Rezept verfolgt den Ansatz eines leckeren Bieres mit möglichst rötlicher Färbung.

Die Schüttung
In diesem Rezept kommt Pale Ale Malz als Basis in die Schüttung. Wer dies grad nicht zur Hand hat, kann auch Pilsner Malz oder Wiener Malz einsetzen. Damit das Bier einen malzigen Hintergrund bekommt, wird mit etwas Münchner Malz ergänzt. Für den roten Farbton sorgen Carared© als Karamellmalz und Melanoidinmalz. Die Schüttung wird mit etwas Chocolate Malt abgerundet. Neben dem rötlichen Farbton ist ein fein-malziger Körper das gewünschte Ziel.

Die Hopfung
Als Ergänzung zu dem malzigen Körper eigenen sich Hopfensorten mit einem ausgeprägten Zitrus Profil. Insbesondere sind hier die US-Sorten Cascade, Centennial und Chinook zu nennen. Aber auch Summit und Athanum sind geeignete Sorten. Als deutsche Sorten können Yellow Sub und Mandarina Bavaria in Betracht gezogen werden. Hopfensorten mit einem eher beerigen Profil, stellen eine spannenden Alternative dar, wenn jemand explizit kein Zitrus möchte.

Die Hefe
Da der Ansatz hinter diesem Rezept eher einem American Red Ale entspricht, empfehle ich zum Vergären die US-05. Diese Hefe unterstützt den fruchtigen Ansatz und garantiert einen passenden Restextrakt. Alternativ kann die BRY-97 oder die Nottingham Ale eingesetzt werden.

Was noch?
Um den rötlichen Farbton möglichst gut zu treffen, sind folgende Dinge wichtig. In jedem Fall sollte geduldig geläutert werden (Schritt 6 und 7) und auch der Whirlpool (Schritt 12) und das Hopfenseihen (Schritt 14) sollte sehr ruhig und sorgfältig sein. Ein weiterer wichtiger Schritt ist die kalte Reifung des Bieres (Schritt 25). Je länger das Bier kalt reift, umso klarer und damit auch rötlicher wird es am Ende werden.

Zusammenfassung & Zutaten

Red Ale selber brauen

Download
Rezept Nr. 8: Red Ale

Veröffentlicht unter Rezepte | Verschlagwortet mit | 5 Kommentare

Tschüss 2018

Das Jahr 2018 neigt sich dem Ende zu. Der letzte Sud ist gebraut und abgefüllt. Zeit, für ein paar abschließende persönliche Worte.

Als Hobbybrauer bin ich mit dem Jahr sehr zufrieden. Es wurde eifrig gebraut und die Ergebnisse waren allesamt gut. Gebraut wurde alleine oder auch mal in Kollaboration. Es gab einen regen Austausch mit anderen Hobbybrauern, Gemeinschaftssude und immer wieder nette Bierpost. Vielen Dank dafür!

Was die Brauanleitung angeht, ist etwas mehr passiert als in den Jahren davor. Endlich hatte ich die nötige Zeit eine neue Version fertigzustellen und längst überfällige Anpassungen vorzunehmen. Die neue Version mit erweiterter Hopfentabelle war die Basis regelmäßig angepasste Rezepte teilen zu können. Dieses Thema soll sich in 2019 weiter entwickeln. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an Ideen, die aber allesamt noch nicht spruchreif sind. Seid gespannt! 🙂

Die Seite Brauanleitung.de läuft jetzt auf einer neuen Umgebung und ist endlich werbefrei und soll dies – wie die Anleitung an sich – auch bleiben!

Auch in Zukunft werde ich die Brauanleitung als freies und unabhängiges Projekt betreiben. Wenn dir die Brauanleitung gefällt und hilft, kannst du das Projekt freiwillig über PayPal unterstützen.

Vielen Dank!

Support über PayPal

 

Veröffentlicht unter In eigener Sache | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

Mein Braukalender entlang der Jahreszeiten

Bei der Gärung die richtige Temperatur zu haben, ist für ein gutes selbstgebrautes Bier ein wichtiger Faktor. Wenn man als Anfänger – wie ich – keine Temperatursteuerung parat hat, ist es ein sinnvoller Weg, sich ein wenig an den Jahreszeiten zu orientieren. Oftmals sind die Bedingungen dann für den ein oder anderen Bierstil passender. Ebenso ist ein Brauen anhand der Jahreszeiten sinnvoll, um besser zu planen, wenn ein bestimmtes Bier fertig sein wird. Oftmals braut man ja für einen bestimmten Anlass. Über die Jahre hat sich bei mir ein gewisser „Braukalender“ eingestellt, den ich an dieser Stelle grob vorstellen möchte.

Januar:
Der erste Brautag des Jahres ist bei mir in der Regel ein Kölsch. Zum einen liegt dies daran, dass Karneval meist im Februar ansteht und so ist dieses Bier dann pünktlich zur „fünften Jahreszeit“ fertig. Mein Keller hat zu dieser Zeit meist 16-18° Grad, so dass die Bedingungen für ein Kölsch recht gut sind. Alternativ nutze ich die Kälte im Januar für einen untergärigen Brautag und braue z.B. ein Pils.

Februar:
Im Februar steht bei mir traditionell ein britischer oder irischer Stout an. Häufig mit dem Ziel, am St. Patricks Day im März das erste Glas zu testen. Da ein Stout ein paar Wochen Reifung vertragen kann, ist dies häufig etwas knapp, aber allgemein ist ein Stout im ersten Viertel des Jahres ein feines Bier. Alternativ habe ich im Februar auch schon ein Red Ale gebraut. Gerne eben auch in der irischen Variante.

März:
Ein Pale Ale steht in der Regel im März auf dem Plan. Das Bier ist dann trinkreif, wenn man sich das erste mal im Jahr raus setzt und ggf. zum ersten Mal den Grill anmacht. Dieser leicht hopfige Stil passt dann perfekt und ist für mich eh zum perfekten Alltagsbier geworden. Ein Pale Ale braue ich fast immer als Single Hop und probiere hier auch neue Hopfensorten aus. Die Temperatur passt im März für ein Pale Ale sehr gut. Alternativ habe ich im März aber auch schon einen Porter gebraut. Gerade dann, wenn es im Februar keinen Stout gab.

April:
Der April wird zum März oftmals nur eine Stufe hopfiger und es steht ein IPA an. Auch hier passen die Bedingungen recht gut und auch ein IPA nutze ich für Single Hop Experimente. Wenn das Bier dann 4-6 Wochen später seine Trinkreife erreicht hat und der Sommer sich langsam zeigt, ist ein IPA ideal als Essensbegleiter oder Bier am Feierabend. Es gab aber auch schon Jahre, in denen im April eher leichter und weniger hopfig gebraut wurde. Hier bietet sich dann ein Brown Ale an.

Mai:
Früher habe ich im Mai gerne ein Weizen gebraut. Der Zeitpunkt war dabei ideal um 4 Wochen später – im Sommer – ein eigenes frisches Weizen am Start zu haben. Das Weizen ist in den letzten Jahren aber eher von meinem Braukalender verschwunden. Zum einen, weil es gute Weizenbiere hierzulande einfach an jeder Ecke für schmales Geld gibt und weil mich das Läutern oftmals etwas genervt hat. Seit dem braue ich im Mai gerne ein Golden- oder Summer Ale. Dies kann auch in die Richtung eines American Wheat Ale gehen.

Juni:
Ab Juni wird es meist langsam warm und es folgt die Zeit, in der es oft schwierig wird, ohne Hilfsmittel die passende Umgebung für die Gärung zu haben. Daher setze ich ab Juni gerne vermehrt belgische Hefen ein. Im Juni bietet sich z.B. ein Belgian Pale Ale mit der S-33 an. Gerne kann das Bier noch fruchtig und ggf. leicht gestopft sein. So bekommt man ein feines Bier für die folgenden warmen Sommertage. Alternativ kann es aber auch ein normales oder English Pale Ale sein.

Juli:
Da nun die Temperaturen auch in meinem Keller oftmals bei knapp 20° Grad liegen, braue ich um Juli gerne ein Wit. Zum einen kann die Hefe diese Temperatur gut ab und 4-6 Wochen später hat man im Hochsommer das perfekte Bier für heisse Sommertage. Kaum etwas erfrischt im Sommer so gut wie ein Wit! Alternativ bietet sich im Juli ein Saison an.

August:
Der August ähnelt dem Juli sehr. Daher ist meine Prio 1 im August ein Saison. Dieser Stil passt prima in die heiße Zeit, denn erstens kommt eine Saisonhefe (wie die Belle Saison) mit höheren Temperaturen gut klar und zweitens ist dieser Stil eben auch in dieser Zeit entstanden. Früher bekamen die Saisonarbeiter auf den Feldern dieses Bier als Lohn nach der Arbeit zu trinken. Somit ergibt dieser Zeitraum auch heute noch Sinn. Alternativ kann man im August aber auch ein Wit ansetzen.

September:
Im September steht endlich die Hopfenernte an! Daher ist es der perfekte Monat für eine Grünhopfenbier. Auf diesen Brautag freue ich mich jedes Jahr und es ist immer ein Highlight. Wer selber keinen eigenen Hopfen hat, sollte einfach mal rumfragen und die Augen offen halten. Alternativ bietet sich im September ein Session IPA an.

Oktober:
Wenn die Tage langsam wieder länger werden und die Temperaturen langsam wieder sinken, braue ich gerne einen zweiten Stout. Oftmals eher amerikanisch und etwas fruchtiger. Wenn das Bier seine trinkreife hat, passt es prima in den Herbst und die entsprechende herbstliche Küche. Als Alternative bietet sich im Oktober ein Dubbel an.

November:
Der November ist bei mir einer der wenigen Monate, in dem eher untergärig gebraut wird. Die Temperatur in meiner Braustätte ist dazu oftmals ideal. Im November habe ich nach vielen Suden erstmals ein Pils gebraut, mit dem ich im Anschluss sehr zufrieden war. In Zukunft steht für den November ein Münchner Dunkel auf dem Plan. Als Alternative vielleicht auch mal ein Export.

Dezember:
Im Dezember muss es dunkel und kräftig sein. Um Malzkörper und Hopfen ideal zu vereinen, ist ein Black IPA nach wie vor ein toller Bierstil. Ich finde auch, dass dieser Stil prima in die kalte Winterzeit passt. Erst recht wenn man zu US Hopfensorten wir Cascade, Columbus und Chinook greift, die viel Zitrus ins Bier bringen. Und das zu einer Zeit, in der die Regale mit Zitrusfrüchten eh gefüllt sein. Im Dezember nehme ich mir aber auch immer wieder einen Russian Imperial Stout vor. Der braucht Zeit zum lagern und ist dann das ideale Weihnachtsbier – 12 Monate später! 🙂

Alle Monate auf einen Blick:
Hobbybrauer Braukalender

Veröffentlicht unter Bierherstellung | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen